
Kompetenzprofil
Cloud Data Scientist - Vom Einsteiger zum Experten
Ihr Training im Überblick
Dauer der Weiterbildung: 3 Monate in Vollzeit / 6 Monate in Teilzeit
Trainingsstart: jederzeit, nach Vorlage des Bildungsgutscheins
Trainingsmethode: virtueller Klassenraum in Teams
Zertifizierung: Microsoft Certified: Data Scientist Associate
Jobprofile: Data Scientist, Data Analyst, BI Entwickler
Trainingsbausteine
- PowerPivot: Ein Überblick
- Das Datenmodell
- Analyse & Visualisierung
- Dashboards
- Relationale Datenbanken
- Verschiedene Datenquellen neu und anders nutzen: OLTP-Datenbanken, Data Warehouses, Indexing, Performance und Execution Plans.
- Sie erlernen alles rund um den SQL-Server: Server, Instanzen und Abfragen. Speziell auch wie SQL mithilfe von Azure genutzt wird.
- Grundlagen multidimensionaler Datenbanken.
- Neue Anforderungen an Reports einordnen & umsetzen
- Daten mit many-to-many Beziehungen modellieren
- Abfragen mit Power Query anfügen oder zusammenführen
- Datumstabellen mit DAX erstellen
- Zeitintelligente- und Filterfunktionen mit DAX anwenden
- Informationen mit speziellen Visualisierungen darstellen
- Reportdesign mit Drillthroughs und Quick Infos optimieren
- Reportnavigation erstellen
- Performance optimieren
- Diskutieren der Grundlagen von Cloud Computing und Azure und wie Sie mit den Abonnements und Konten von Azure beginnen können
- Beschreiben der Vorteile der Nutzung von Cloud Computing-Diensten und lernen Sie, zwischen den Kategorien und Arten von Cloud Computing zu unterscheiden und die verschiedenen Konzepte, Ressourcen und die Terminologie zu untersuchen, die für die Arbeit mit der Azure-Architektur erforderlich sind
- Skizzieren der Kerndienste, die mit Microsoft Azure verfügbar sind
- Diskutieren der Kernlösungen, die eine breite Palette von Tools und Diensten von Microsoft Azure umfassen
- Beschreiben der allgemeinen Sicherheits- und Netzwerksicherheitsfunktionen und wie Sie die verschiedenen Azure-Dienste nutzen können, um sicherzustellen, dass Ihre Cloud-Ressourcen sicher, geschützt und vertrauenswürdig sind
- Erläutern der Identitäts-, Governance-, Datenschutz- und Compliance-Funktionen und wie Azure Ihnen helfen kann, den Zugriff auf Cloud-Ressourcen zu sichern, was es bedeutet, eine Cloud-Governance-Strategie aufzubauen, und wie Azure gängige regulatorische und Compliance-Standards einhält
- Diskutieren der Faktoren, die die Kosten beeinflussen, Tools, die Sie verwenden können, um Ihre Cloud-Ausgaben abzuschätzen und zu verwalten, und wie die Service-Level-Agreements (SLAs) von Azure Ihre Entscheidungen beim Anwendungsdesign beeinflussen können
- Beschreiben der wichtigsten Datenkonzepte in Azure
- Erläutern der Konzepte für relationale Daten in Azure
- Erläutern der Konzepte für nicht-relationale Daten in Azure
- Identifizieren von Komponenten eines modernen Daten-Warehouses in Azure
- Definition und Vorbereitung der Entwicklungsumgebung
- Daten für die Modellierung vorbereiten
- Featureentwicklung
- Modelle entwickeln
Ihr Training im Faktencheck
Ihr Profil
Sie sind technisch versiert und haben Erfahrung in der Auswertung und Analyse von großen Datenmengen. Die Arbeit mit neuen Technologien macht Ihnen Freude und Sie probieren Neuerungen am liebsten selbst aus.
Gut beraten
Sie fragen sich, ob dieses Kompetenzprofil zu Ihnen passt, ob Sie das Training auch in Teilzeit absolvieren können oder wie Ihnen Power BI beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zum Vorteil gereicht? Wir beraten Sie unverbindlich, kompetent und mit Freude!
Ihre Zertifizierung als Plus
Starthilfe
Damit Sie nach Ihrem Training als Data Scientist durchstarten, profitieren Sie schon während Ihrer Weiterbildung von unserer Bewerbungsunterstützung. Durch gute Kontakte zu Personaldienstleistern oder durch Informationsveranstaltungen sowie Recruiting-Termine im Haus, stellen wir sicher, dass Sie jederzeit in Kontakt zum Arbeitsmarkt stehen.
Finden Sie hier weitere zertifizierte brainymotion Weiterbildungsangebote auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit
Nutzen Sie unser Angebot zur Beantragung Ihres Bildungsgutscheins bei der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter.