Projektmanagement_PRO

Dank deiner Expertise wirst du von Unternehmen jeder Art geschätzt, da die Organisation von Projekten einem ständigen Wandel unterliegt. Dabei stehen nun die beteiligten Personen und die zwischenmenschlichen Elemente eines leistungsfähigen Projektteams im Mittelpunkt.

Dein Training im Faktencheck

Die Maßnahme ‘Projektmanagement PRO’ eröffnet dir viele Möglichkeiten, dein Wissen und deine Kompetenzen zum Einsatz zu bringen, denn: Projektmanager werden gesucht!
Mit dem Abschluss der Maßnahme ‘Projektmanager PRO’ werden sich für dich zukünftig viele Türen öffnen. Als Projektmanager hast du die Möglichkeit in vielen Branchen und Unternehmensbereichen, dein bei uns Gelerntes, einzusetzen. IT, Bauwesen, Gesundheitswesen, Marketing, Unternehmensberatung- die Liste könnte noch ewig weiter gesponnen werden, denn kompetente Personen wie du, sind gefragt. Du wirst von uns, brainymotion, mit all dem ausgestattet, was du brauchst um in deiner zukünftigen Rolle als Projektmanager zu agieren. Je nach Branche wirst du dich wie ein Chamäleon an die Besonderheiten und Gegebenheiten der jeweiligen Branche oder des jeweiligen Unternehmens anpassen können.

Bausteine

• Eine Beschreibung für diesen Baustein ist bald verfügbar!

Agilität



Einführung in Scrum



Rollen


Rituale


Praktiken


Agile Entwicklung


Planung


Schätzungen


Monitoring


Fortgeschrittene Konzepte


Ausflug in weitere agile Rahmenprojekte


Zielgruppe


Partner


Agiles Denken


• Agile Konzepte
• Koninuierliches Verbessern des Prozesses
• Andere Frameworks und andere agile Frameworks
• Anwenden agiler Prinzipien im IT Service Mangement

Die Rolle des Scrum Masters


• Verantwortungen und Verpflichtung
• Teamcoach und Mediator
• Andere Rollen (Product Owner und Entwicklungsteam)

Agile Schätzung, Planung, Überwachung und Kontrolle


• Erstellung und Pflege des Product Backlogs und Sprint Backlogs
• Agile Schätzung
• Verfolgung und Kommunikation des Fortschritts
• Die Kontrolle behalten

Komplexe Projekte


• Skalieren agiler Projekte
• Eignung agiler methoden in unterschiedlichen Projektumgebungen
• Agile Verwaltung der Tool-Auswahl und Tool-Integration

Anwendung weiterer agiler Methoden


• Einführung Agiler Methodik
• Selbstorganisation
• Agile Anforderungen und angemessene Umgebungsbedingungen

Agile Denkweise


• Was bedeutet “agil”?
• Welche Denkweisen und Prinzipien werden hier verfolgt?
• Wie unterscheiden sich agile Prinzipien von klassischen Vorgehensweisen?
• Beleuchtung verschiedener Ansätze agiler Methoden wie Scrum, Lean und Extreme Programming (XP)

Product Owner Rolle


• Welche Aufgaben hat der Product Owner in diesem Kontext?
• Wer kann die Rolle des Product Owners übernehmen, wenn es diese Rolle im Unternehmen noch nicht gibt
• Product Backlog verwalten
• Wie geht das Scrum Team mit dem Product Backlog um?
• Wer hat welche Verantwortungen im Umgang mit dem Backlog?

Komplexe Projekte


• Was ist zu tun, wenn das Projekt einen größeren Umfang hat und mehrere Teams beteiligt sind?
• Wie stimmen sich diese Teams miteinander ab, um am Ende ein gemeinsames Produkt auf den Markt bringen zu können?

Wertschöpfung


• Was bedeutet dies genau?

Charakteristische Unterschiede zwischen Projekten und „Business As Usual“



Einführung in agile Methoden



Das Scrum-Spiel



Kombinationsmöglichkeiten von PRINCE2® und agilen Methoden



Das Hexagon


Anleitungspunkte


Ziele


Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung


Die PRINCE2® Prinzipien


Wichtige agile Einsteillungen und Verhaltensweisen


PRINCE2® Themen


Business Case


Pläne


Änderungen


Organisation


Risiko


Fortschritt


Qualität


PRINCE2® Prozesse


Kommunikation (inkl. Workshops)


Weitere Methoden: Kanban und Lean-Startup


Weiterführende Anleitungen: Checkliste, PM-Tipps, Der Wechsel zu Agile


Zusammenfassung Fortschritt


Zielgruppe


Voraussetzung für den Kurs


Infos zu Ihrer Zertifizierung


Partner


Einführung und Teambuilding


• “Einfühlen”
• “Definieren unserer Sichtweise”
• “Ideen generieren”
• “Prototyp erstellen”
• “Prototyp testen”

Warum Design Thinking?



Der Design Thinking Prozess



Multidisziplinäre Teams



Das Design Thinking Mindset



Die Design Thinking Challenge


Praktische Anwendung der Prozessschritte


Wrap up & call for action


Zielgruppe


Voraussetzung für den Kurs


Infos zu Ihrer Zertifizierung


Partner


PRINCE2® 6th Edition Einführung


• Trainingsorganisation
• Was sind Projekte?
• Was ist PRINCE2®? – Überblick und Historie

PRINCE2® 6th Edition Grundprinzipien


• Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung
• Lernen aus Erfahrung
• Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
• Steuerung über Managementphasen
• Steuern nach dem Ausnahmeprinzip
• Produktorientierung
• Anpassung an die Projektumgebung

PRINCE2® 6th Edition Themen


• Business Case
• Organisation
• Qualität
• Pläne
• Risiken
• Änderungen
• Fortschritt

PRINCE2® 6th Edition Prozesse


• Vorbereitung eines Projekts
• Lenken eines Projekts
• Initiieren eines Projekts
• Steuern einer Phase
• Managen der Produktlieferung
• Managen eines Phasenübergangs
• Abschließen eines Projekts

PRINCE2® 6th Edition an die Projektumgebung anpassen


• Anpassen der Themen
• Anpassen der Terminologie
• Anpassen der Produktbeschreibung
• Anpassen der Rollenbeschreibung
• Anpassen der Prozesse

Zielgruppe



Infos zu Ihrer Zertifizierung



Partner



Trainingslösung


• Der Syllabus – Basis für die Prüfung
• Wiederholung von Elementen der Methode
• Vertiefen der methodischen Vorgehensweise in PRINCE2® 6th Edition
• Vertiefen der Beziehungen von Prinzipien, Prozessen, Themen und Managementdokumenten

Praktische Übung


• Pragmatische Anwendung von PRINCE2® 6th Edition in einem Beispielszenario
• Anpassen von PRINCE2® 6th Edition

Prüfungsvorbereitung


• Organisation
• Informationen und Tipps zur PRINCE2® 6th Edition Practitioner Prüfung
• Intensives Erarbeiten und Diskutieren einer Musterprüfung

Charakteristische Unterschiede zwischen Projekten und „Business As Usual“



Einführung in agile Methoden



Das Scrum-Spiel



Kombinationsmöglichkeiten von PRINCE2® und agilen Methoden



Das Hexagon


Anleitungspunkte


Ziele


Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung


Die PRINCE2® Prinzipien


Wichtige agile Einsteillungen und Verhaltensweisen


PRINCE2® Themen


Business Case


Pläne


Änderungen


Organisation


Risiko


Fortschritt


Qualität


PRINCE2® Prozesse


Kommunikation (inkl. Workshops)


Weitere Methoden: Kanban und Lean-Startup


Weiterführende Anleitungen: Checkliste, PM-Tipps, Der Wechsel zu Agile


Zusammenfassung Fortschritt


Zielgruppe


Voraussetzung für den Kurs


Infos zu Ihrer Zertifizierung


Partner


No description found for id 500
No description found for id 501
No description found for id 502
No description found for id 503
No description found for id 504
No description found for id 505

Dein Profil

Jetzt geht`s um dich!

  • Du bist ein echtes Organisationstalent!
  • Du liebst es, um die Ecke zu denken und Lösungen zu finden!
  • Du hast keine Scheu, dich als Person zu zeigen und Gedachtes auf den Punkt zu bringen!
  • Du bist ein flexibler, vorausblickender Macher!
  • Du wünschst dir für deine zukünftige Arbeit, Flexibilität in Bezug auf Branche, Einsatzgebiet und Aufgaben?


Mit der Teilnahme an der Maßnahme ‘Projektmanagement PRO’ machen wir dich fit für ein innovatives, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Arbeitsfeld.

Gut beraten:

Möglicherweise stellst du dir die Frage, ob dieses Kompetenzprofil zu dir passt, ob eine Teilzeitoption für die Weiterbildung besteht oder wie diese Qualifikation dir beim Berufseinstieg von Vorteil sein könnte. Wir stehen dir gerne unverbindlich und kompetent zur Verfügung – und das mit Begeisterung für sämtliche Bildungsangebote!

Starthilfe

Um sicherzustellen, dass du nach deiner Weiterbildung optimal in deine neue berufliche Richtung starten kannst, bieten wir dir während des gesamten Weiterbildungsprozesses unsere Unterstützung bei der Bewerbung an – unabhängig von der Art der Weiterbildung. Dank unseres breiten Netzwerks zu Personaldienstleistern, regelmäßigen Informationsveranstaltungen und Recruiting-Terminen direkt bei uns vor Ort bleibst du kontinuierlich mit dem Arbeitsmarkt in Verbindung.

Deine Zertifizierung als Plus:

Egal, um welche Art von Weiterbildungsmaßnahme es sich handelt, sei es in einem bestimmten Fachbereich oder für allgemeine Fähigkeiten: Personen, die die Fertigkeit besitzen, umfangreiche und komplexe Informationen zu verarbeiten, sind stark gefragt. Als Absolvent einer zertifizierten Weiterbildung eröffnen sich dir zahlreiche Möglichkeiten. Unsere international anerkannten Zertifikate, die du während deiner Weiterbildung erwirbst, verleihen deinem Können einen entscheidenden Vorteil und setzen dich in Szene.

Dein Training im Überblick