Startseite » Teams Application Developer
Teams Application Developer
Verstehen und Einrichten von Entwicklungsumgebungen und Tools. Tiefes Wissen über Algorithmen und Datenstrukturen. Profunde Kenntnisse in den Programmiersprachen C# und Python. Meisterung von Versionsverwaltungstools wie Git. Agile Softwareentwicklungspraktiken. Entwicklung von Anwendungen für Microsoft Teams. Erstellen von Datenanalysen mit SQL-Server und Verbindung mit Power BI. Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte von DAX und Erweiterung und Personalisierung von Microsoft 365.
Bereit, in die Welt des Teams Application Development einzutauchen? Unser Online-Kurs ermöglicht es dir, die Fundamente der Entwicklung effizient zu meistern, von den Grundlagen über das Coding bis hin zu den Feinheiten von Microsoft 365 Core Services.
Dein Training im Faktencheck
Bausteine
Einführung und Teambuilding
• “Einfühlen”
• “Definieren unserer Sichtweise”
• “Ideen generieren”
• “Prototyp erstellen”
• “Prototyp testen”
Warum Design Thinking?
Der Design Thinking Prozess
Multidisziplinäre Teams
Das Design Thinking Mindset
Die Design Thinking Challenge
Praktische Anwendung der Prozessschritte
Wrap up & call for action
Zielgruppe
Voraussetzung für den Kurs
Infos zu Ihrer Zertifizierung
Partner
Review of Visual C# Syntax
• Overview of Writing Application by Using Visual C#
• Data Types, Operators, and Expressions
• Visual C# Programming Language Constructs
Creating Methods, Handling Exceptions, and Monitoring Applications
• Creating and Invoking Methods
• Creating Overloaded Methods and Using Optional and Output Parameters
• Handling Exceptions
• Monitoring Applications
Basic types and constructs of Visual C#
• Implementing Structs and Enums
• Organizing Data into Collections
• Handling Events
Creating Classes and Implementing Type-Safe Collections
• Creating Classes
• Defining and Implementing Interfaces
• Implementing Type-Safe Collections
Creating a Class Hierarchy by Using Inheritance
• Creating Class Hierarchies
• Extending .NET Framework Classes
Reading and Writing Local Data
• Reading and Writing Files
• Serializing and Deserializing Data
• Performing I/O by Using Streams
Accessing a Database
• Creating and Using Entity Data Models
• Querying Data by Using LINQ
Accessing Remote Data
• Accessing Data Across the Web
• Accessing Data by Using OData Connected Services
Designing the User Interface for a Graphical Application
• Using XAML to Design a User Interface
• Binding Controls to Data
Improving Application Performance and Responsiveness
• Implementing Multitasking
• Performing Operations Asynchronously
• Synchronizing Concurrent Access to Data
Integrating with Unmanaged Code
• Creating and Using Dynamic Objects
• Managing the Lifetime of Objects and Controlling Unmanaged Resources
Creating Reusable Types and Assemblies
• Examining Object Metadata
• Creating and Using Custom Attributes
• Generating Managed Code
• Versioning, Signing, and Deploying Assemblies
Encrypting and Decrypting Data
• Implementing Symmetric Encryption
• Implementing Asymmetric Encryption
Zielgruppe
Voraussetzung für den Kurs
Introduction into Relational Databases
Introduction into Normalization
Data Warehouses
Database Languages
Data Modelling
Physical Database Design
Indexing and Perfomance
Execution Plans
SQL Server Editions, Servers and Instances
SQL Server Queries
Database Objects
Azure SQL
SSAS Tabular Mode
Self Service BI and PowerBI
Agilität
Einführung in Scrum
Rollen
Rituale
Praktiken
Agile Entwicklung
Planung
Schätzungen
Monitoring
Fortgeschrittene Konzepte
Ausflug in weitere agile Rahmenprojekte
Zielgruppe
Partner
Power BI – Überblick & erste Schritte
• Einführung in Power BI
• Überblick über Power BI Desktop
• Power BI Bausteine
Daten modellieren
• Datenwelt verstehen & abgrenzen
• Zusammenhänge erkennen, diskutieren & darstellen
Daten importieren & transformieren
• Mit Datenquellen verbinden
• Daten aus Quelle abrufen
• Daten transformieren, bereinigen & laden
Datenmodell abbilden
• Beziehungen erstellen
• Hierarchien erstellen
• Berechnete Spalten vs. Measures
Einführung in DAX
• Syntax
• Berechnete Spalten erstellen
• Quick-Measures & Measures erstellen
• DAX-Funktionen für Datum, Text, Filter und Berechnungen
Visualisierungen
• Visualisierungen erstellen & anpassen & formatieren
• Slicer erstellen
• Berichte formatieren
Berichte veröffentlichen & teilen
• Report im PowerBI Service veröffentlichen
• Dashboards zusammenstellen
• Zugang zu Workspace vergeben
Zielgruppe
Voraussetzung für den Kurs
• Grundlegender Umgang mit dem PC.
• Fortgeschrittene Excel-Kenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss.
• Erste Erfahrungen im Bereich Datenanalyse sind von Vorteil, aber kein Muss.
Infos zu Ihrer Zertifizierung
Partner
Grundlagen Künstliche Intelligenz
• OpenAI das Unternehmen hinter ChatGPT
Was ist ChatGPT?
• KI-Algorithmus GPT-3.5
• Prädikative Modelle
• Datenbasis
Allgemeine Bedienung ChatGPT
• Gliedern
• Fortfahren
• Übersetzen
• Zusammenfassen
• Strategien entwickeln
• Paraphrasieren
• Coden (erste Schritte)
Usercases ChatGPT
• HTML
• Python
• Powershell
• C#
Code-Beispiele schreiben
• Testing
• Debugging
• Optimieren
• Sicherheit
• Analyse und Dokumentation
Code Transformation
• Microsoft Excel
• M365
Erstellung von Funktionen und Prozeduren mit ChatGPT
• Microsoft SQL Server
Einsatz von ChatGPT im Datenbank-Umfeld
Iterative Verbesserung
Ausblick weiterer Entwicklungsstufen von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz
Voraussetzung für den Kurs
Partner
Zielgruppe
• Sichern des Windows Server-Betriebssystems
• Sichern einer hybriden Active Directory (AD)-Infrastruktur
• Identifizieren und Beheben von Windows Server-Sicherheitsproblemen mit Hilfe von Azure-Diensten
• Azure Security Center
• Sichern von Windows Server-Netzwerken
• Windows Server-Speicher sichern
Voraussetzung für den Kurs
• Implementieren eines Windows Server Failover-Clusters
• Failover-Clustering verwalten
• Storage Spaces Direct implementieren und verwalten
Infos zu Ihrer Zertifizierung
• Verwalten der Sicherung und Wiederherstellung für Windows Server
• Implementierung einer Notfallwiederherstellung mit Azure Site Recovery
• Schutz virtueller Maschinen durch Hyper-V-Replikate
Partner
• Migrieren von lokalem Speicher auf lokale Server oder Azure
• Migration von lokalen Servern nach Azure
• Migrieren von Workloads von früheren Versionen auf Windows Server 2022
• IIS-Workloads zu Azure migrieren
• Migrieren einer AD DS-Infrastruktur zu Windows Server 2022 AD DS
Sichere Windows Server-Infrastrukturen vor Ort und hybride Infrastrukturen
• Sichern des Windows Server-Betriebssystems
• Sichern einer hybriden Active Directory (AD)-Infrastruktur
• Identifizieren und Beheben von Windows Server-Sicherheitsproblemen mit Hilfe von Azure-Diensten
• Azure Security Center
• Sichern von Windows Server-Netzwerken
• Windows Server-Speicher sichern
Implementierung und Verwaltung von Windows Server-Hochverfügbarkeit
• Implementieren eines Windows Server Failover-Clusters
• Failover-Clustering verwalten
• Storage Spaces Direct implementieren und verwalten
Notfallwiederherstellung implementieren
• Verwalten der Sicherung und Wiederherstellung für Windows Server
• Implementierung einer Notfallwiederherstellung mit Azure Site Recovery
• Schutz virtueller Maschinen durch Hyper-V-Replikate
Migrieren von Servern und Workloads
• Migrieren von lokalem Speicher auf lokale Server oder Azure
• Migration von lokalen Servern nach Azure
• Migrieren von Workloads von früheren Versionen auf Windows Server 2022
• IIS-Workloads zu Azure migrieren
• Migrieren einer AD DS-Infrastruktur zu Windows Server 2022 AD DS
Überwachen und Beheben von Problemen in Windows Server-Umgebungen
• Überwachung von Windows Server mithilfe von Windows Server-Tools und Azure-Diensten
• Fehlerbehebung für Windows Server vor Ort und hybride Netzwerke
• Fehlerbehebung bei virtuellen Maschinen mit Windows Server in Azure
• Behebung von Active Directory-Problemen
Zielgruppe
Voraussetzung für den Kurs
• Erfahrung mit der Verwaltung von Windows Server-Betriebssystemen und Windows Server-Workloads in lokalen Szenarien, einschließlich AD DS, DNS, DFS, Hyper-V sowie Datei- und Speicherdiensten
• Erfahrung mit gängigen Windows Server-Verwaltungstools (in der ersten Voraussetzung impliziert).
• Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Virtualisierungstechnologien von Microsoft (als Teil der ersten Voraussetzung).
• Erfahrung und Verständnis der wichtigsten Netzwerktechnologien wie IP-Adressierung, Namensauflösung und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
• Erfahrung mit und Verständnis von Microsoft Hyper-V und grundlegenden Konzepten der Servervirtualisierung
• Bewusstsein für grundlegende bewährte Sicherheitsverfahren
• Grundlegende Kenntnisse sicherheitsrelevanter Technologien (Firewalls, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, SIEM/SOAR).
• Grundlegende Kenntnisse der Ausfallsicherheit von Windows Server-basierten Rechen- und Speichertechnologien (Failover Clustering, Storage Spaces) vor Ort.
• Grundlegende Erfahrung mit der Implementierung und Verwaltung von IaaS-Diensten in Microsoft Azure
• Grundlegende Kenntnisse von Azure Active Directory
• Erfahrung in der praktischen Arbeit mit Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 10 oder Windows 11
• Grundlegende Erfahrung mit Windows PowerShell
Infos zu Ihrer Zertifizierung
Partner
Implement Microsoft Identity
• Microsoft Identity platform
• Register an Application
• Implement Authentication
• Configure Permissions to consume an API
• Implement Authorization to consume an API
• Implement Authorization in an API
• Create a Service to access Microsoft Graph
Work with Microsoft Graph
• What is Microsoft Graph
• Access user data from Microsoft Graph
• Data usage with query parameters
• Manage a group lifecycle on Microsoft Graph
• Access files with Microsoft Graph
• Optimize network traffic
Extend and Customize SharePoint
• SharePoint Framework web parts
• SharePoint Framework extensions
• Package and deploy a SPFx solution
• Consumption of Microsoft Graph
• Consumption of 3rd party APIs secured with Azure AD from within SPFx
• Web Parts as Teams Tabs
• Branding and theming in SharePoint
Extend Teams
• Microsoft Teams App
• Webhooks in Microsoft Teams
• Tabs in Microsoft Teams
• Messaging extensions in Microsoft Teams
• Conversational bots in Microsoft Teams
Extend Office
• Office Add-ins
• Office JS APIs
• Customization of Add-ins
• Testing, debugging, and deployment options
• Actionable message
Dein Profil
Jetzt geht’s um dich!
Deine ausgeprägte Affinität zu neuen Technologien und deine innovationsgetriebene Persönlichkeit machen dich zum idealen Kandidaten für unseren ‘Teams Application Developer.
Du hast bereits erste Berührungen mit Programmiersprachen und den vielfältigen Möglichkeiten von Microsoft 365 erlebt? Das ist das i-Tüpfelchen!
Mit dieser Basis bist du perfekt positioniert, um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen und deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Bist du bereit, mit uns in eine spannende Entwicklungsreise einzutauchen? Los geht‘s!
Gut beraten:
Starthilfe
Deine Zertifizierung als Plus:
Dein Training im Überblick
- Dauer: 4 Monate in Vollzeit
- Ort: virtuelle Teilnahme über Teams
- Trainingsstart: jederzeit möglich
- Zertifizierung: Scrum Foundation, Microsoft Windows Server Hybrid Administrator Associate, Microsoft Azure IoT Developer Specialty
- Jobprofil: Application Developer für Microsoft Teams, Microsoft 365 Solution Architect, Cloud Application Developer, Azure IoT Developer, Teams Integration Specialist, Collaboration Tools Developer
- Kompetenzen: Verstehen und Einrichten von Entwicklungsumgebungen und Tools. Tiefes Wissen über Algorithmen und Datenstrukturen. Profunde Kenntnisse in den Programmiersprachen C# und Python. Meisterung von Versionsverwaltungstools wie Git. Agile Softwareentwicklungspraktiken. Entwicklung von Anwendungen für Microsoft Teams. Erstellen von Datenanalysen mit SQL-Server und Verbindung mit Power BI. Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte von DAX und Erweiterung und Personalisierung von Microsoft 365.
- Gehaltsmedian: 6.606 €